
10

Der Weg des Fairtrade-Kakaos
In den letzten Tagen hast du Einblick in den Ursprung der Rohstoffe und fairen Anbau im globalen Süden erfahren. Bis es eine Tafel Schokolade nun in den Supermarkt schafft, ist es noch ein langer Weg.
Damit Schokolade das Fairtrade-Siegel tragen darf, muss der gesamte Kakaoanteil nach Fairtrade-Standards gehandelt worden sein. Jeder Schokoladehersteller kann selber entscheiden, ob er Fairtrade-Kakao getrennt verarbeiten will (physische Rückverfolgbarkeit) oder nicht und sich danach zertifizieren lassen.
Bei physischer Rückverfolgbarkeit wird der Fairtrade-Kakao in jeder Produktionsphase von nicht-zertifiziertem Kakao getrennt. Für große Verarbeiter bedeutet allerdings eine Trennung von Fairtrade- und Nicht-Fairtrade-Kakao einen massiven Mehraufwand im Produktionsprozess mit großen finanziellen Folgen – auch für Kleinbäuerinnen und -bauern.
Um dies zu verhindern, erlauben die Fairtrade-Standards auch die Zertifizierung von Produkten mit einer indirekten Rückverfolgbarkeit im Rahmen eines Mengenausgleichs, in dem der nicht-zertifizierte Kakao mit dem von Fairtrade-Landwirt*innen gemischt wird. Durch schriftliche Dokumentationen des Waren- und Geldflusses bleibt der Fairtrade-Kakao dabei indirekt rückverfolgbar.
Der Mengenausgleich stellt sicher: Die eingekaufte und verkaufte Menge an Fairtrade-Produkten in der gesamten Lieferkette müssen einander entsprechen. Der Hinweis "Mengenausgleich" ist auf der Verpackung des Endprodukts vermerkt. Der Mengenausgleich ist eine entwicklungspolitische Notwendigkeit, da er auch den Schwächsten in der Lieferkette Absätze über das Fairtrade-System ermöglicht..

Das gibt es zu gewinnen: Eines von fünf Collage-Tafel-Paketen von Meybona
Für einen kräftigen Kakaogeschmack arbeitet Meybona mit traditionellen Verfahren der Schokoladenherstellung. Dazu gehört, dass alle erforderlichen Schritte, inklusive des Röstens der Kakaobohnen, im eigenen Werk durchgeführt werden. Damit ist Meybona einer der wenigen „bean-to-bar“-Hersteller in Deutschland.
Die Verwendung hochwertiger Rohstoffe ist für sie selbstverständlich. Es wird ausschließlich auf reine Kakaobutter gesetzt und vollständig verzichtet auf Fremdfette und Konservierungsstoffe.
Fairness und Nachhaltigkeit stehen dabei ebenso im Mittelpunkt.